- Meteorologie I
- 1-19 Wolken f und Witterung f (Wetter n)1-4 die Wolken einheitlicher Luftmassen f1 der Kumulus (Cumulus, Cumulus humilis), eine Quellwolke (flache Haufenwolke, Schönwetterwolke)2 der Cumulus congestus, eine stärker quellende Haufenwolke3 der Stratokumulus (Stratocumulus), eine tiefe, gegliederte Schichtwolke4 der Stratus (Hochnebel), eine tiefe, gleichförmige Schichtwolke5-12 die Wolken f an Warmfronten f5 die Warmfront6 der Zirrus (Cirrus), eine hohe bis sehr hohe Eisnadelwolke, dünn, mit sehr mannigfaltigen Formen f7 der Zirrostratus (Cirrostratus), eine Eisnadelschleierwolke8 der Altostratus, eine mittelhohe Schichtwolke9 der Altostratus praecipitans, eine Schichtwolke mit Niederschlag m (Fallstreifen) in der Höhe10 der Nimbostratus, eine Regenwolke, vertikal sehr mächtige Schichtwolke, aus der Niederschlag m (Regen oder Schnee) fällt11 der Fraktostratus (Fractostratus), ein Wolkenfetzen m unterhalb des Nimbostratus m12 der Fraktokumulus (Fractocumulus), ein Wolkenfetzen m wie 11, jedoch mit quelligen Formen f13-17 die Wolken f an Kaltfrontenf13 die Kaltfront14 der Zirrokumulus (Cirrocumulus), eine feine Schäfchenwolke15 der Altokumulus (Altocumulus), eine grobe Schäfchenwolke16 der Altocumulus castellanus und der Altocumulus floccus, Unterformen zu 1517 der Kumulonimbus (Cumulonimbus), eine vertikal sehr mächtige Quellwolke, bei Wärmegewittern n unter 1-4 einzuordnen18-19 die Niederschlagsformen f18 der Landregen oder der verbreitete Schneefall, ein gleichförmiger Niederschlag m19 der Schauerniederschlag (Schauer), ein ungleichmäßiger (strichweise auftretender) Niederschlag m
Universal-Lexikon. 2012.