Meteorologie I

Meteorologie I
1-19 Wolken f und Witterung f (Wetter n)
1-4 die Wolken einheitlicher Luftmassen f
1 der Kumulus (Cumulus, Cumulus humilis), eine Quellwolke (flache Haufenwolke, Schönwetterwolke)
2 der Cumulus congestus, eine stärker quellende Haufenwolke
3 der Stratokumulus (Stratocumulus), eine tiefe, gegliederte Schichtwolke
4 der Stratus (Hochnebel), eine tiefe, gleichförmige Schichtwolke
5-12 die Wolken f an Warmfronten f
5 die Warmfront
6 der Zirrus (Cirrus), eine hohe bis sehr hohe Eisnadelwolke, dünn, mit sehr mannigfaltigen Formen f
7 der Zirrostratus (Cirrostratus), eine Eisnadelschleierwolke
8 der Altostratus, eine mittelhohe Schichtwolke
9 der Altostratus praecipitans, eine Schichtwolke mit Niederschlag m (Fallstreifen) in der Höhe
10 der Nimbostratus, eine Regenwolke, vertikal sehr mächtige Schichtwolke, aus der Niederschlag m (Regen oder Schnee) fällt
11 der Fraktostratus (Fractostratus), ein Wolkenfetzen m unterhalb des Nimbostratus m
12 der Fraktokumulus (Fractocumulus), ein Wolkenfetzen m wie 11, jedoch mit quelligen Formen f
13-17 die Wolken f an Kaltfrontenf
13 die Kaltfront
14 der Zirrokumulus (Cirrocumulus), eine feine Schäfchenwolke
15 der Altokumulus (Altocumulus), eine grobe Schäfchenwolke
16 der Altocumulus castellanus und der Altocumulus floccus, Unterformen zu 15
17 der Kumulonimbus (Cumulonimbus), eine vertikal sehr mächtige Quellwolke, bei Wärmegewittern n unter 1-4 einzuordnen
18-19 die Niederschlagsformen f
18 der Landregen oder der verbreitete Schneefall, ein gleichförmiger Niederschlag m
19 der Schauerniederschlag (Schauer), ein ungleichmäßiger (strichweise auftretender) Niederschlag m

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Meteorologie — Meteorologie …   Deutsch Wörterbuch

  • Meteorologie — ist die Lehre von der Physik und Chemie der Atmosphäre. Oft wird Meteorologie auch mit Physik der Atmosphäre gleichgesetzt. Das ist jedoch nicht ganz korrekt, denn viele Prozesse (z.B. Ozonbildung) sind eher dem Bereich der Chemie zuzuordnen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Meteorologie — Météorologie La météorologie est l étude des phénomènes atmosphériques tels que les nuages, les dépressions et les précipitations pour comprendre comment ils se forment et évoluent. Le mot vient du grec antique où meteor désigne les particules en …   Wikipédia en Français

  • MÉTÉOROLOGIE — La météorologie, du grec 猪﨎精﨎諸福見 et礼塚礼﨟: science des choses de l’air, est la science de l’atmosphère; plus exactement, elle étudie les processus mécaniques et physiques qui en déterminent l’évolution et rend compte des phénomènes essentiellement… …   Encyclopédie Universelle

  • Meteorologie [1] — Meteorologie, die Wissenschaft von der Atmosphäre, ihrem Zustande und den ihr innewohnenden Vorgängen. Der Luftdruck, die Temperatur der Luft, wie auch, mit dieser im Zusammenhang, der Gewässer und des Erdbodens, die Feuchtigkeit der Luft, die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • meteorologie — METEOROLOGÍE s.f. Ramură a geofizicii care se ocupă cu studiul proprietăţilor atmosferei şi cu fenomenele care au loc în aceasta. [pr.: te o ] – Din fr. météorologie. Trimis de RACAI, 30.09.2003. Sursa: DEX 98  meteorologíe s. f. (sil. te o ),… …   Dicționar Român

  • Meteorologie [2] — Meteorologie, aeronautische, die Kenntnis der physikalischen Eigenschaften und Zustände der freien Atmosphäre sowie ihrer Zustandsänderungen und Bewegungsvorgänge. Ihr Studium wird vermittelt durch die drei unter Aerologie (s.d.) erwähnten… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Meteorologie — (griech.), die Lehre von den Erscheinungsformen der meteorologischen Elemente, ihren Veränderungen und wechselseitigen Beziehungen. Der Name M. findet sich bei Plato, Plutarch etc. und kommt von μετὰ = mitten, ὲὡρα = das Schweben und λὀγοζ = die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Meteorologie — Sf Lehre vom Wetter erw. fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt über frz. méteorologie aus gr. meteōrología Lehre von den erhobenen Dingen unter Rückgriff auf die Bedeutung in der Luft, am Himmel befindlich .    Ebenso nndl. meteorologie, ne.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Meteorologie [3] — Meteorologie, aeronautische (vgl. a. Ergbd. I, S. 525 f.). Die für das Studium der Vorgänge in der freien Atmosphäre besonders wichtige internationale Zusammenarbeit der Beobachtungsstationen wurde durch den Krieg erheblich gestört. Insbesondere… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Meteorolŏgie — (v. gr.), Kenntniß der Meteore, d.h. der Änderungen im Zustand der Atmosphäre, der Erscheinungen, welche in derselben ihren Sitz haben, in ihrem gegenseitigen Zusammenhange, ihrer Entstehung u. ihrer Einwirkung auf thierisches u. Pflanzenleben,… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”